Zentrum für orthopädische Chirurgie  
HOME   DIE PRAXIS   DAS TEAM   PHYSIOTHERAPIE   AMBULANTE OPERATIONEN   STATIONÄRE OPERATIONEN   KONTAKT   NEWS
 
  • Schulter
    • Sehnenriss der Rotatoren- manschette
    • Instabilität nach Ausrenkung / Luxation
    • Entzündliche Veränderungen unter dem Schulterdach
    • Ausgerenktes Schulter- Eckgelenk / AC-Gelenk
    • Arthrose Schultergelenk
    • Arthrose Schultereck- gelenk / AC-Gelenk
    • Steife Schulter / frozen shoulder
  • Ellbogen
    • Tennisellbogen
    • Freie Gelenkkörper
  • Hüfte
    • Hüftarthrose (Coxarthrose)
  • Knie
    • Meniskus- verletzung
    • Vorderer Kreuzbandriss
    • Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose)
  • Fuss
    • Bandverletzung am Oberen Sprunggelenk
    • Arthroskopie des Oberen Sprunggelenk
    • Achillessehnen- (Teil)Risse / -Degeneration
    • Hallux valgus Operation
    • Operation bei Hallux rigidus
    • Hammerzehen Operation

Bandverletzung am Oberen Sprunggelenk (OSG)

Eine der häufigsten Verletzungen ist die Bandverletzung am Aussenknöchel. Hier stabilisieren 3 Bänder das obere Sprunggelenk. Meist reisst das vordere, gelegentlich auch das mittlere Band. Deutliches Zeichen für eine schwerwiegendere Verletzung ist die sofortige Schwellung und die Bildung eines Blutergusses.

Rechtes Oberes Sprunggelenk
Rechtes oberes Sprunggelenk, von der Aussenseite betrachtet

Therapie

In den meisten Fällen genügt die nicht-operative Therapie mit Stablisierung des Gelenks mit einer speziellen Schiene für etwa 3 Monate. Bei ausgeprägten Verletzungen ist die physiotherapeutische Begleitung wichtig.

Operation

Bei anhaltendem Schmerz oder Instabilitätsgefühl bzw. häufigem Umknicken ist eine Operation angezeigt. Dabei wird/werden das/die zerrissene/n Band/Bänder rekonstruiert oder durch eine eigene, dünne Sehne (vom Unterschenkel) ersetzt. Die Operation erfolgt in der Regel ambulant.

Nachbehandlung

Während 2 Wochen permanente Unterschenkelschiene, danach tagsüber Künzli-Schuhe (für ca. 10 Wochen) und nachts Stabilbandage. Stöcke für mind. 2 Wochen. Arbeitsunfähigkeit je nach körperlicher Belastung zwischen 3 und 12 Wochen. Physiotherapie während mehrerer Wochen.

  2009 by Lotz&Jeremic GmbH