Zentrum für orthopädische Chirurgie  
HOME   DIE PRAXIS   DAS TEAM   PHYSIOTHERAPIE   AMBULANTE OPERATIONEN   STATIONÄRE OPERATIONEN   KONTAKT   NEWS
 
  • Schulter
    • Sehnenriss der Rotatoren- manschette
    • Instabilität nach Ausrenkung / Luxation
    • Entzündliche Veränderungen unter dem Schulterdach
    • Ausgerenktes Schulter- Eckgelenk / AC-Gelenk
    • Arthrose Schultergelenk
    • Arthrose Schultereck- gelenk / AC-Gelenk
    • Steife Schulter / frozen shoulder
  • Ellbogen
    • Tennisellbogen
    • Freie Gelenkkörper
  • Hüfte
    • Hüftarthrose (Coxarthrose)
  • Knie
    • Meniskus- verletzung
    • Vorderer Kreuzbandriss
    • Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose)
  • Fuss
    • Bandverletzung am Oberen Sprunggelenk
    • Arthroskopie des Oberen Sprunggelenk
    • Achillessehnen- (Teil)Risse / -Degeneration
    • Hallux valgus Operation
    • Operation bei Hallux rigidus
    • Hammerzehen Operation

Achillessehnen(teil)risse/-degeneration

Die Achillessehne kann mit fortschreitendem Alter akut oder langsam reissen. Ein akuter Riss sollte sofort operiert, also genäht werden. Häufig reagiert die Sehne auf die Degeneration mit einer Verdickung, die je nachdem durch nicht operative Therapie erfolgreich behandelt werden kann; z.B. mit der Stosswellentherapie (s. Fersensporn). Bei akutem, vollständigem Riss oder chronisch entstandenem Teilriss ist die Therapie der Wahl die Sehnennaht.

Gerissene Sehne Genaehte Sehne
Zerrissene Achillessehne Dieselbe Achillessehne vernäht
Sehne laengs geoeffnet
Längs eröffnete Achillessehne, degenerierte Anteile werden entfernt

Nachbehandlung

Bei akutem Riss mehrwöchige Spezialschuhbehandlung, Stöcke; volle Belastung nach sicherer Wundheilung im Spezialschuh möglich.

Bei chronischem Leiden kommt es auf die Ausdehnung der Verletzung und die entsprechende OP an. Möglich ist ebenfalls eine Spezialschuhbehandlung, bestenfalls nach gesicherter Wundheilung eine Behandlung mit dem Stabil-Schuh (volle Belastung ohne Stöcke). Blutverdünnung während 2-4 Wochen mittels Spritzen in den Oberschenkel. Arbeitsunfähigkeit je nach körperlicher Belastung zwischen 3 und 16 Wochen.

  2009 by Lotz&Jeremic GmbH