SPORTMEDIZIN

Egal, ob du deine Leistung steigern oder nach einer Verletzung wieder voll durchstarten möchtest – in der Sportmedizin bieten wir dir individuelle Betreuung und einen ganzheitlichen Ansatz, um deine Ziele effizient und nachhaltig zu erreichen.

Physische und mentale Stärke in besten Händen – von der ersten Untersuchung bis zur Behandlung und darüber hinaus.

Wir bringen dich auf dein nächstes Level – mit massgeschneiderter Diagnostik, gezielter Therapie und einer präventiven Strategie, die deinen Körper stärkt.

DEIN KÖRPER, DEIN SPIEL

Die Sportmedizin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Sport und Gesundheit sowie den Möglichkeiten und Grenzen des Breiten- und Hochleistungssports. Nebst diesen Aspekten liegt unser Schwerpunkt bei der Behandlung von Überlastungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Unter anderem zur Verfügung stehen uns hier:
  • unser Spektrum der konservativen und operativen Behandlungen von Sportverletzungen und Überlastungsschäden in den Spezialbereichen unserer Ärzte Dr. med. Gerrit Behrens und Dr. med. Matthias Klein
  • unsere Physiotherapie Brunnmatt (inklusive Sensopro)
  • das Ortho-Team für orthopädische Hilfsmittel und Einlagen im Haus
  • Ernährungsberatung von Merian Santé
  • Eigenbluttherapie (ACP)
  • Stosswellentherapie
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Behandlern
KNIE

Das Knie ist ein zentrales Gelenk für fast jede Bewegung – sei es beim Laufen, Springen oder Treppensteigen. Verletzungen im Kniebereich können schnell zu erheblichen Einschränkungen führen. 

Häufige Verletzungen wie Kreuzbandrisse, Meniskusschäden oder Patellasehnenprobleme treten besonders bei intensiven Sportarten wie Fußball, Basketball oder Tennis auf. Doch auch Überlastungen im Alltag oder ungeschickte Bewegungen können das Knie in Mitleidenschaft ziehen.

In der Sportmedizin bieten wir dir eine gezielte Behandlung, die sowohl akute Verletzungen adressiert als auch präventive Massnahmen zur Stärkung deines Knies umfasst – für eine schnelle und nachhaltige Rückkehr zu deinem Sport und Alltag:

  • Kreuz- und Seitenbandverletzungen (ligamentäre Verletzungen)
  • Meniskusverletzung – Riss oder Verletzung des Meniskus, oft durch Drehbewegungen oder Überlastung.
  • Verletzungen und Degeneration des Knorpels
  • Relevante Achsfehlstellungen (Beinachsenkorrekturen)
  • Krankheiten und Verletzungen rund um die Patella
  • Frakturen

Im Bereich des Knies, z.B. Kreuzbandverletzungen wirst du vornehmlich von Dr. med. Gerrit Behrens behandelt.

SCHULTER

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke im Körper – und sie kann bei Sportarten wie Tennis, Klettern, Schwimmen oder Fußball stark beansprucht werden. Auch alltägliche Bewegungen können zu Beschwerden führen.

In der Sportmedizin bieten wir dir eine gezielte Behandlung, um Schulterprobleme schnell und effektiv zu lösen, z.B. bei :

  • Riss der Rotatorenmanschette (Sehnenriss) durch Abnützung oder Unfall
  • Kapsel- und Bandverletzungen – Verletzungen der Gelenkkapsel oder der Bänder, die durch plötzliche Bewegungen oder Überlastung entstehen können.
  • Instabilität, Zustand nach Schulterluxation (Ausrenkung)
  • Schulterimpingement (Engpass-Syndrom unter dem Schulterdach)
  • Frakturen
  • Zustand nach AC-Gelenksluxation (Ausrenkung des Schultereckgelenks)
  • Bizepssehnenentzündung – Entzündungen der Sehnen des Bizepsmuskels, die u.a. durch Überlastung entstehen können.

Im Bereich des Schultergelenkes wirst du vornehmlich von Dr. med. Matthias Klein behandelt.

FUSS UND SPRUNGGELENK

Das Fuß- und Sprunggelenk ist ein entscheidender Bestandteil für unsere Beweglichkeit und Stabilität – insbesondere in sportlichen Aktivitäten wie Laufen, Springen oder Richtungswechseln.

Verletzungen in diesem Bereich können die Leistung stark einschränken und die Rückkehr zum Sport erschweren.

Egal, ob durch Überlastung, falsche Belastung oder plötzliche Bewegungen – wir bieten dir eine gezielte Behandlung und schnelle Rehabilitation, um deine Mobilität wiederherzustellen und dich schnell zurück auf den Platz zu bringen:

  • Bänderverletzungen des Sprunggelenkes
  • Chronische Instabilitäten
  • Impingement (Einklemmungen) des Sprunggelenkes
  • Sehnenverletzungen und -schäden
  • Achillessehnenproblematiken
  • Arthrose des Fusses und Sprunggelenkes
  • Knorpelschäden
  • Knick-Senk-Spreizfüsse
  • Fersensporn und Plantarfasziitis
  • Haglund-Ferse
  • Frakturen und Stressfrakturen
ELLBOGEN

Der Ellenbogen ist ein oft beanspruchtes Gelenk, das in vielen Sportarten eine zentrale Rolle spielt.

Ob beim Tennis, Golf oder bei kraftintensiven Bewegungen – Verletzungen am Ellenbogen können die Beweglichkeit stark einschränken und die Leistung beeinträchtigen.

Gängige Sportverletzungen am Ellenbogen:

  • Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis)
  • Golferellenbogen (Epicondylitis medialis)
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Freie Gelenkskörper
Im Bereich des Ellbogengelenkes werden Sie vornehmlich von Dr. med. Matthias Klein behandelt.
HÜFTE

Die Hüfte ist ein zentrales Gelenk, das für nahezu jede Bewegung im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten eine wichtige Rolle spielt.

Ob beim Laufen, Springen oder Heben – Hüftverletzungen können schnell zu Einschränkungen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. In der Sportmedizin bieten wir dir eine gezielte Behandlung, um deine Hüfte zu stabilisieren und schnell wieder in Bewegung zu kommen:

  • Hüftimpingement (Femoroacetabuläres Impingement) 
  • Sehnenrisse der Abduktoren (Abspreizer)
  • Bursitis trochanterica (Schleimbeutelentzündung)
  • Hüftfraktur

OPERATIONEN AMBULANT UND STATIONÄR

Alle Eingriffe führen wir als Belegärzte in den beiden Privatspitälern Merian Iselin Klinik, Basel und Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein durch, ob ambulant oder stationär, ob allgemein- oder zusatzversichert.

Grössere Eingriffe wie z.B. Knie— und Hüftprothesen oder Sehnennähte an der Schulter werden unter stationären Bedingungen durchgeführt. Viele Operationen können ambulant durchgeführt werden. Klassische ambulante Operationen sind z.B. Kniearthroskopien oder Metallentfernungen. In den Kantonen BL und BS sind wir durch die entsprechenden Sanitätsdepartemente aber auch durch Vorgaben des BAG (Bundesamt für Gesundheit) gezwungen, gewisse Eingriffe ambulant durchzuführen. Du hast aber die Möglichkeit, dich gegen einen Aufpreis trotzdem stationär (1 Übernachtung) behandeln zu lassen (Merian Iselin Klinik). Vor einem ambulanten oder stationären Eingriff wirst du vom entsprechenden Spital vorgängig für die Anästhesiesprechstunde aufgeboten.

DIE ENTSPRECHENDEN KLINIKEN STELLEN UNS DAFÜR IHRE AUSGEZEICHNETE INFRASTRUKTUR ZUR VERFÜGUNG.